Frage 1:
Wie viele Blockflötengrößen gibt es?
1) Es gibt nur eine Sorte Blockflöte, nämlich dieses ca. 30 cm lange Ding, welches alle kleinen Kinder lernen.
2) Es gibt genau vier verschiedene Blockflötengrößen: Sopran, Alt, Tenor und Bass
3) acht oder mehr
Lösung:
1+2: falsch
3: richtig
Von klein zu groß: Garkleinflötlein, Sopranino, Sopran, Alt, Tenor und diverse Bassblockflöten (Bass, Subbass, Großbass, Kontrabass…)
Frage 2:
Wie groß ist die größte Blockflöte?
1) 50 cm
2) 1 m
3) 1,7 m
4) über 2 m
Lösung:
1,2,3: falsch
4: richtig
Frage 3:
Wie klein ist die kleinste Blockflöte?
1) 12 cm
2) 17 cm
3) 21 cm
4) 34 cm
Lösung:
1, 3, 4: falsch
2: richtig
Frage 4:
Welche Stimmtonhöhen bei Blockflöten sind gebräuchlich? (Wie oft schwingt der Ton a‘ in einer Sekunde? Die dafür verwendete Maßeinheit ist Hertz (Hz), nach dem Physiker Heinrich Hertz)
1) a‘ = 440 Hz
2) a‘ = 415 Hz
3) a‘ = 432 Hz
4) a‘ = 466 Hz
Lösung:
1: richtig. 440 Hz wurde 1939 als Standartstimmung (für ganz viele Instrumente) festgelegt. Dennoch will alles immer höher, schneller und weiter hinaus, so auch die Standartstimmung des Kammerton a‘. Mittlerweile liegt die Standartstimmung eher zwischen 442 und 443 Hz. Auch neu produzierte Blockflöten sind meist schon auf 442 Hz gestimmt.
2: richtig. 415 Hz entspricht der gängigen Stimmung in der „Alten Musik“, die sich mit historischer Aufführungspraxis beschäftigt. Diese Stimmtonhöhe befindet sich genau einen Halbton unter der Stimmung 440 Hz.
3: Eher falsch. Obwohl die Stimmtonhöhe a‘ = 432 Hz den Ruf hat, in ihrer Wirkung viel entspannter und angenehmer zu sein, gibt es leider keine Blockflöten in 432 Hz, außer natürlich als Spezialanfertigung. Bei eher tief gestimmten Blockflöten in 440 Hz reicht es allerdings manchmal schon, wenn man sie ein großes Stück auszieht, sprich länger und damit tiefer macht.
4: richtig. Auch diese Stimmtonhöhe findet Anwendung in der historischen Aufführungspraxis. 466 Hz ist genau einen Halbton höher als die Stimmung in 440 Hz.
Frage 5:
Auf welchen Ton / welche Töne sind Blockflöten gestimmt? (Welcher Ton erklingt, wenn man alle Löcher zumacht, was dem tiefsten Ton der Blockflöte entspricht.)
1) Alle Blockflöten sind auf den Ton C gestimmt.
2) Es gibt C- und F-Flöten.
3) Es gibt auch Flöten auf D.
4) Es gibt auch Flöten auf G.
5) Es gibt auch Flöten auf His und Cis
6) Es gibt zu jedem einzelnen Ton auf dem Klavier eine spezielle Flöte.
Lösung:
1: falsch
2,3,4: richtig
5: Indirekt gibt diese Flöten sehr wohl: Der Ton „his“ entspricht enharmonisch verwechselt dem „c“ und Flöten in c gibt es jede Menge. Und eine Flöte in cis mit Stimmtonhöhe a‘ = 440 Hz entspricht einer Flöte in d (und die gibt es, siehe Antwort 3) mit Stimmtonhöhe a‘ = 415 Hz. Allerdings würde man diese Flöten nicht „Flöte in his“ oder „Flöte in cis“ nennen. Insofern ist die Antwort 5 eher falsch.
6: falsch. Es gibt enorm viele Blockflöten in unterschiedlichsten Tonlagen und Stimmtonhöhen (siehe Frage 5), aber ein Klavier hat an die 90 Tasten, so viele verschiedene Blockflöten gibt es dann doch wieder nicht.
Frage 6:
Aus welchen Materialien bestehen Blockflöten?
1) aus Plastik
2) aus Holz
3) aus Glas
4) aus Silber
5) aus Grenadill
6) aus Knochen
7) aus Buchsbaum
8) aus Ahorn
9) aus Fichte
10) aus Olivenholz
Lösung:
1, 2: richtig
3: falsch
4: falsch: Es gibt jedoch Querflöten aus Silber
5: richtig: Grenadill ist ein wertvolles, tiefschwarzes, schweres Tropenholz
6: falsch: Es gab früher definitiv jede Menge Knochenflöten, aber eben keine Blockflöten aus Knochen.
7: richtig: kommt sehr häufig zum Einsatz
8: richtig: wird gerne für Anfängerinstrumente verwendet
9: nicht, dass ich wüsste
10: richtig
Frage 7:
Aus wie vielen Einzelteilen können Blockflöten bestehen?
1) aus nur einem einzigen Teil
2) aus zwei Teilen
3) aus drei Teilen
4) aus vier Teilen
5) aus fünf und noch viel mehr Teilen
Lösung:
alle Antworten sind richtig.
Frage 8:
Gibt es auch eine E-Blockflöte (elektronische Blockflöte)?
1) bestimmt nicht
2) ja, die gibt es
Lösung:
1: falsch
2: richtig, z.B. die „Elody“
Frage 9:
Was davon gibt es tatsächlich?
1) Professuren für Blockflöte
2) einen Doktortitel im Fach Blockflöte
3) ein Diplom / Bachelor / Master im Fach Blockflöte
4) Berufsmusiker mit Hauptfach Blockflöte
5) Orchesterstellen für Blockflöte z.B. bei den Berliner Philharmonikern
Lösung:
1: richtig
2: falsch: Es gibt auch keinen Dr. in Violine, Klavier oder Gitarre. Man könnte aber in Musikpädagogik oder Musikwissenschaft promovieren und gleichzeitig irgendein Instrument studieren, aber dann hat der Doktortitel nicht primär mit dem Instrument was zu tun.
3: richtig
4: richtig
5: falsch: In den klassischen Orchestern spielen keine Blockflöten mit. Hier finden wir ihre Kollegen, die Querflöten. Die Blockflöte hatte ihre Hochphase in der Zeit des Barock und davor. In Orchestern, die sich ausschließlich dieser „Alten Musik“ widmen, findet man auch Blockflöten. Allerdings sind diese Orchester sehr viel kleiner als z.B. die Berliner Philharmoniker und auch sehr viel seltener. Zudem sind sie nicht hauptsächlich an einem Ort (wie die Berliner Philharmoniker in Berlin, in ihrer eigenen Philharmonie), sondern geben ihre Konzert an unterschiedlichen Orten.
Frage 10:
Wie alt ist die älteste erhaltene Flöte (nicht Blockflöte, sondern Flöte) der Welt?
1) 500 Jahre
2) 1000 Jahre
3) 3000 Jahre
4) 10.000 Jahre
5) 35.000 Jahre
Lösung:
1, 2, 3, 4: falsch
5: richtig. Eine der derzeit ältesten erhaltenen Flöten der Welt ist z.B. die „Flöte vom Hohle Fels“, eine Gänsegeierknochenflöte, welche auf der Schwäbischen Alb ca. 20 km westlich von Ulm ausgegraben wurde. Es gibt noch weitere Knochenflötenfunde, die datiert werden auf ein Alter von 35.000 – 40.000 Jahre
Frage 11:
Welche dieser Komponisten hat uns Originalliteratur für Blockflöte hinterlassen? (Sprich Stücke geschrieben, die ausdrücklich für die Blockflöte gedacht waren und sind.)
1) Georg Friedrich Händel
2) Antonio Vivaldi
3) Johann Sebastian Bach
4) Wolfgang Amadeus Mozart
5) Franz Schubert
6) Gustav Mahler
Lösung:
1, 2, 3: richtig
4, 5, 6: falsch (siehe Frage 9, Antwort 5)
Frage 12:
Wie viele Grifflöcher hat eine Blockflöte?
1) sechs
2) acht
3) neun
4) wenn man die Doppellöcher mitzählt sogar 10
Lösung:
1: richtig: Es gibt pentatonisch gestimmte Blockflöten mit 6 Löchern (einem Daumenloch und 5 Löchern vorne)
2: richtig
3: nicht, dass ich wüsste
4: richtig: Bei vielen Blockflöten sind die untersten beiden Löchern doppelt vorhanden, um die Halbtöne der tieften Töne besser spielen zu können. Sie heißen Doppellöcher.
Frage 13:
Wieso heißt die Blockflöte eigentlich Blockflöte?
1) Sie ist benannt nach ihrem entscheidenden Bestandteil, dem Block, dem meist anders farbigem Stück Holz im Kopf der Blockflöte.
2) Weil früher im Zuge der Hausmusik im eigenen Wohnblock viel Flöte gespielt wurde.
3) Im Italienischen heißt die Blockflöte „flauto dolce“, sprich „süße (weiche, milde) Flöte“
4) Im Englischen heißt die Blockflöte „recorder“, im Sinne von „aufnehmen, festhalten, erinnern“
5) Im Französischen nennt man die Blockflöte „flûte à bec“, was soviel wie Schnabelflöte heißt
6) Im Russischen nennt man die Blockflöte „koschkafljeta“, sprich „Katzenflöte“, warum das allerdings so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Lösung:
1: richtig
2: falsch
3, 4, 5: richtig
6: falsch: Blockflöte auf russisch heißt ebenfalls „blockfljeta“ oder auch „prjamajafljeta“
Frage 14:
Wie viele Töne kann man auf einer (einzigen) Blockflöte insgesamt spielen?
1) fünf
2) zehn
3) dreizehn
4) zwanzig
5) an die dreißig Töne
6) Zählen Vierteltöne und Mikrotöne auch?
Lösung:
1, 2, 3, 4, 5: Abgesehen von der pentatonisch gestimmten Blockflöte mit nur 6 Löchern kann man auf jeder „normalen“ Blockflöte mit 8 Löchern – wenn man es kann – an die 30 verschiedene Töne spielen, wie sie sich auch auf dem Klavier finden.
Zu 6: zählt man nun auch noch Viertel- und Mikrotöne dazu, wären es natürlich weitaus mehr.
Frage 15:
Wie viele Töne kann man auf einer Blockflöte gleichzeitig spielen?
1) Im Normalfall nur einen
2) Mit speziellen Griffen kann man auch mehr als einen Ton gleichzeitig produzieren.
3) Man kann einen Ton spielen und einen anderen Ton gleichzeitig singen, dann hat man auch zwei verschiedene Töne.
4) Man kann auch zwei Flöten in den Mund nehmen, in jede Hand eine und so zweistimmig spielen.
Lösung: Alle Antworten sind richtig. Die Blockflöte zählt zu den Melodieinstrumenten, spielt also im Normalfall nicht mehrere Töne gleichzeitig. Harmonieinstrumente wie das Klavier oder die Gitarre spielen in der Regel viele Töne gleichzeitig. Aber der Fantasie ist keine Grenze gesetzt. Es gibt moderne Kompositionen für Blockflöte, da singt man in die Blockflöte hinein, erzeugt mit speziellen Griffen und Blastechniken Mehrklänge oder bläst zwei Flöten gleichzeitig, eine in jeder Hand.
Frage 16:
Wie viele Blockflöten hat eine Blockflötenlehrerin / Blockflötistin ca. zu Hause in ihrem Flötenschrank?
1) vier – fünf
2) fünf – zehn
3) zehn- fünfzehn
4) 20 – 30
5) mehr als 30
Lösung:
Ich habe noch keine Umfrage zu diesem Thema gestartet. Auf mich trifft definitiv Antwort Nr. 5 zu.
Frage 17:
Was gehört mit dazu zur Blockflötenpflege?
1) Man sollte die Blockflöten nach jedem Spielen von innen trockenwischen und anschließend wenn es geht noch weiter an der Luft trocknen lassen.
2) Die Blockflöte muss im Herbst und Winter nach jedem Spielen trockengeföhnt werden.
3) Man muss nichts weiter beachten in Bezug auf Blockflötenpflege
4) Holzblockflöten muss man regelmäßig ölen
5) Auch Plastikblockflöten sollte man hin und wieder ölen
6) In tropischen Ländern, wo es sehr, sehr feucht ist, gibt es Geräte, in denen man die Blockflöten wieder trocken kann.
Lösung:
1: richtig
2: falsch
3: falsch: siehe Punkt 1 und 4!
4: richtig
5: falsch
6: tatsächlich richtig
Frage 18:
Welche verschiedenen Griffweisen gibt es auf der Blockflöte?
1) die klassische Griffweise
2) die barocke Griffweise
3) die französische Griffweise
4) die deutsche Griffweise
5) die chinesische Griffweise
Lösung:
1, 3, 5: falsch
2, 4: richtig. Die barocke Griffweise ist zu Beginn zwar etwas schwieriger zu erlernen als die deutsche Griffweise, aber mit der deutschen Griffweise kann man leider nur die einfachsten Tonarten (C-Dur, a-moll, F-Dur…) bedienen. Sobald etwas schwierigere Tonarten ins Spiel kommen, braucht es die barocke Griffweise.
Auswertung:
Für jede komplett richtig beantwortete Frage gibt es einen Punkt. Die Höchstpunktzahl liegt somit bei 18 Punkten.
0-5 Punkte: War gar nicht so leicht, oder? Aber woher soll man das auch alles wissen, wenn man nicht damit zu tun hat?
6-10 Punkte: Solide Grundkenntnisse habt ihr bereits. Das ist doch gut.
11-15 Punkte: Respekt! Ihr kennt euch schon ziemlich gut aus!
16-18 Punkte: Hallo liebe Kollegin, lieber Kollege 🙂
created with
WordPress Website Builder .