Teste dein Blockflötenwissen
Klicken Sie rechts, um zu beginnen
1) Es gibt nur eine Sorte Blockflöte, nämlich dieses ca. 30 cm lange Ding, welches alle kleinen Kinder lernen.
2) Es gibt genau vier verschiedene Blockflötengrößen: Sopran, Alt, Tenor und Bass
3) acht oder mehr
1) 50 cm
2) 1 m
3) 1,7 m
4) über 2 m
1) 12 cm
2) 17 cm
3) 21 cm
4) 34 cm
1) a‘ = 440 Hz
2) a‘ = 415 Hz
3) a‘ = 432 Hz
4) a‘ = 466 Hz
1) Alle Blockflöten sind auf den Ton C gestimmt.
2) Es gibt C- und F-Flöten.
3) Es gibt auch Flöten auf D.
4) Es gibt auch Flöten auf G.
5) Es gibt auch Flöten auf His und Cis
6) Es gibt zu jedem einzelnen Ton auf dem Klavier eine spezielle Flöte.
1) aus Plastik
2) aus Holz
3) aus Glas
4) aus Silber
5) aus Grenadill
6) aus Knochen
7) aus Buchsbaum
8) aus Ahorn
9) aus Fichte
10) aus Olivenholz
1) aus nur einem einzigen Teil
2) aus zwei Teilen
3) aus drei Teilen
4) aus vier Teilen
5) aus fünf und noch viel mehr Teilen
1) bestimmt nicht
2) ja, die gibt es
1) Professuren für Blockflöte
2) einen Doktortitel im Fach Blockflöte
3) ein Diplom / Bachelor / Master im Fach Blockflöte
4) Berufsmusiker mit Hauptfach Blockflöte
5) Orchesterstellen für Blockflöte z.B. bei den Berliner Philharmonikern
1) 500 Jahre
2) 1000 Jahre
3) 3000 Jahre
4) 10.000 Jahre
5) 35.000 Jahre
1) Georg Friedrich Händel
2) Antonio Vivaldi
3) Johann Sebastian Bach
4) Wolfgang Amadeus Mozart
5) Franz Schubert
6) Gustav Mahler
1) sechs
2) acht
3) neun
4) wenn man die Doppellöcher mitzählt sogar 10
1) Sie ist benannt nach ihrem entscheidenden Bestandteil, dem Block, dem meist anders farbigem Stück Holz im Kopf der Blockflöte.
2) Weil früher im Zuge der Hausmusik im eigenen Wohnblock viel Flöte gespielt wurde.
3) Im Italienischen heißt die Blockflöte „flauto dolce“, sprich „süße (weiche, milde) Flöte“
4) Im Englischen heißt die Blockflöte „recorder“, im Sinne von „aufnehmen, festhalten, erinnern“
5) Im Französischen nennt man die Blockflöte „flûte à bec“, was soviel wie Schnabelflöte heißt
6) Im Russischen nennt man die Blockflöte „koschkafljeta“, sprich „Katzenflöte“, warum das allerdings so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
1) fünf
2) zehn
3) dreizehn
4) zwanzig
5) an die dreißig Töne
6) Zählen Vierteltöne und Mikrotöne auch?
1) Im Normalfall nur einen
2) Mit speziellen Griffen kann man auch mehr als einen Ton gleichzeitig produzieren.
3) Man kann einen Ton spielen und einen anderen Ton gleichzeitig singen, dann hat man auch zwei verschiedene Töne.
4) Man kann auch zwei Flöten in den Mund nehmen, in jede Hand eine und so zweistimmig spielen.
1) vier – fünf
2) fünf – zehn
3) zehn- fünfzehn
4) 20 – 30
5) mehr als 30
1) Man sollte die Blockflöten nach jedem Spielen von innen trockenwischen und anschließend wenn es geht noch weiter an der Luft trocknen lassen.
2) Die Blockflöte muss im Herbst und Winter nach jedem Spielen trockengeföhnt werden.
3) Man muss nichts weiter beachten in Bezug auf Blockflötenpflege
4) Holzblockflöten muss man regelmäßig ölen
5) Auch Plastikblockflöten sollte man hin und wieder ölen
6) In tropischen Ländern, wo es sehr, sehr feucht ist, gibt es Geräte, in denen man die Blockflöten wieder trocken kann.
1) die klassische Griffweise
2) die barocke Griffweise
3) die französische Griffweise
4) die deutsche Griffweise
5) die chinesische Griffweise
created with
WordPress Website Builder .